Der Unterschied zwischen Freikirchen und Landeskirchen liegt in ihrem rechtlichen Verhältnis zum Staat und deren Finanzierung: Freikirchen werden ausschliesslich durch Spenden getragen, während die Staatskirchen über Steuern finanziert sind.
In der Schweiz zählen zu den Freikirchen vor allem Gemeinschaften, welche nicht zu den 3 offiziellen christlichen Konfessionen (Römisch Katholische Kirche, Christkatholische Kirche, Evangelisch-reformierte Kirche) gehören. Vom Glaubensbekenntnis stehen sie in der Tradition der Reformation.
Die lokalen Heilsarmee-Gemeinden (in der Heilsarmee-Sprache auch "Korps" genannt) übernehmen neben den kirchlichen Aktivitäten oft auch soziale Dienste. Die Heilsarmee-Korps sind in der Schweiz Teil der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Andere Freikirchen sind meist als Verein organisiert.
Die Stiftung Heilsarmee Schweiz - und damit auch die Factory als Heilsarmee-Gemeinde Luzern - ist Mitglied des Verbands evangelischer Freikirchen Schweiz.
Wir sind ebenfalls Mitglied der Evangelischen Allianz Luzern
Sekten behaupten von sich, die allein heilbringende Kirche oder Gemeinschaft zu sein und dass nur bei ihnen der Weg zu Gott bzw. zum Heil zu finden ist. Dabei stützen sie ihre Lehre nicht nur auf die Bibel, sondern meistens auch auf andere Schriften. Jesus Christus, der einzigartige Erlöser, wird von den meisten Sekten in seiner Person oder in seinem Wirken herabgesetzt. Sekten lehnen ab, dass Jesus Gott gleich ist oder sie sehen ihn nicht als die zentrale Figur der biblischen Verkündigung an.